Von Rabbiner Dr. RAPHAEL BREUER sel. A.
Es
dämmert... die Weihnachtsglocken tönen durch die christliche Welt. Es
sind die einzigen Signale des christlichen Kultus, die auch in jüdische
Häuser dringen. Denn in der Nitlnacht ruht das Studium des Gesetzes.
Für
ein paar Abendstunden vergegenwärtigt sich das jüdische Volk, wie arm
es ohne Thora wäre. Wie bettelarm und hilflos, wenn jene Anschauung im
Rechte wäre, die im Christentum die Überwindung der jüdischen
Gesetzlehre sieht und nicht die fragmentarische Weltansicht einer
tausend-jährigen Übergangszeit, die auf Umwegen - langsam aber sicher -
an den Fuß des Moriaberges führt.
Darum - wenn die
Weihnachtsglocken tönen - horcht Jissroél nachdenklich auf - legt sein
Kostbarstes bei Seite und wartet, bis sie ausgeklungen. Gäbe es Gott,
daß sie nicht umsonst über die Erde klingen, und mögen sie mit mächtigem
Schall das Gewissen der Völker wecken!
"Selig sind, die da
hungern und dürsten nach Gerechtigkeit, denn sie sollen gesättigt
werden", so heißt es in der Bergpredigt. Das Recht und die Liebe - es
ist endlich Zeit, daß aus den toten Worten, lebendige Taten werden.
Was
nützt es, wenn für nichtigen Zweck die nationale Ehre geschützt, die
nationale Wehrkraft vermehrt, der nationale Wohlstand gefördert wird -
wenn Millionen ungesättigt nach der Gerechtigkeit hungern und dürsten,
wenn das Alphabet jeder Menschengesittung, das Recht und die Liebe, noch
immer gelehrt - vergeblich gelehrt werden muß.
Hat man denn
schon vergessen, daß der feierliche Schall der Weihnachtsglocken dem
Geburtstag eines jüdischen Kindes gilt! - In der Nitlnacht ruht das
Studium der Thora. Ausnahmsweise, nach althergebrachtem Brauch.
Dieser
Brauch ist ein sinniger Brauch. Wenn sich die Enthaltsamkeit vom Lernen
nur auf die Stunden einer - dieser erstreckt. Jedoch dieser Brauch
verliert jeden vernünftigen Grund, wenn die Enthaltsamkeit vom Lernen,
bereits in der vorhergehenden Nacht geübt, in der folgenden Nacht
fortgesetzt werden sollte - wenn auch in den übrigen Nächten des Jahres
das Studium des Gesetzes ruht.
Zu den Perlen, um die uns die
Vernachlässigung der Thora bringt, zählt auch die sinnige Muße der
Nitlnacht. Darum klingen die Weihnachtsglocken vorwurfsvoll in so
manches jüdisches Haus. O, daß sie auch uns zur Besinnung brächten!
Aus: „Unter seinem Banner" (1908), S.186-187
Quelle
"Vater Jakob starb nicht .“
AntwortenLöschen( - תענית דף ה' ע"בTalmud, Taaniss 5b)
1.
Dich ergreift Schmerz und Bangen
Wenn das Aug‘ des Frommen bricht?
Himmelwärts ist er gegangen –
Doch gestorben ist er nicht!
2.
Störe ja nicht seinen Frieden,
Nur die Hülle schläft verklärt,
Körperlich ist er geschieden,
Geistig lebt er hochgeehrt!
So ist es!!! Tot sind Sie alle nicht, sondern mit "scharfem Blicke" beobachten Sie uns!!!
Jesaja 1,3:
AntwortenLöschenDer Ochse kennt seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn; Israel aber hat keine Erkenntnis, mein Volk hat keine Einsicht.
(Ochse und Esel standen nicht umsonst im Stall bei der Geburt des MESSIAS)
Matthäus 5,17
Ihr sollt nicht meinen, dass ICH gekommen sei, um das Gesetz oder die Propheten aufzulösen. ICH bin nicht gekommen, um aufzulösen, sondern um zu erfüllen!
Ich werde in einem ausführlichen, separaten und demnächst erscheinenden Artikel adäquat auf Ihren Einwurf eingehen.
Löschen